HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Bei einer derartigen Temperatur ist kaum noch Feuchtigkeit in der Luft enthalten, dadurch wird die Kälte als deutlich weniger kalt empfunden. Die gefühlte Temperatur liegt bei etwa -5° C. Nicht wirklich warm, aber 3 Minuten sind locker auszuhalten.

Während Ihr Körper dann in der -150° C kalten Kammer steht, schaut Ihr Kopf oben heraus. Die extrem trockene Kälte löst Reize aus, auf die Ihr Körper mit positiver Veränderung reagiert.

Die Kältekabine wird ohne Kleidung betreten, d.h. nur in Unterwäsche und Socken. Du erhältst Fellschuhe in der Umkleide. In der Kältekabine verweilst Du bei ständiger, leichter Bewegung ca. 3 Minuten lang, um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten. Unser Personal achtet während der Behandlung auf Dein Wohlbefinden.

Unmittelbar nach der Therapie stellt sich ein angenehm warmes Gefühl im ganzen Körper ein. Regelmäßige Anwendungsserien verstärken die Wirksamkeit der Kältetherapie.

Gesundheitliche Probleme und Unverträglichkeiten werden vorab besprochen und evtl. mit dem Hausarzt geklärt. Die gesamte Behandlung läuft unter Aufsicht unseres Personals ab. Die Kältekabine lässt sich jederzeit von innen und außen öffnen und notfalls auch sofort per Knopfdruck abschalten.

Du musst nichts mitbringen außer Dich selbst. Du erhältst von uns warme Fellschuhe, da diese besonders kälteempfindlich sind. Vor dem Betreten der Kältekabine sollten metallische Gegenstände abgelegt werden und man sollte unmittelbar vor der Therapie auf Duschen und Haare waschen verzichten.

– Schlechter Gesamtzustand, akute Erkältung
– Herzinfarkt oder Genesung nach überstandenem Herzinfarkt
– Hoher Blutdruck / mittlere Hypertonie (Stufe 2), hoher Blutdruck / schwere Hypertonie (Stufe 3): Blutdruck ≥ 180/100 mm Hg
– Niedriger Blutdruck
– Herzerkrankungen mit einem schlechten Krankheitsverlauf
– Kryoglobulinämie, Agammaglobulinämie, Kryofibrinogenämie
– Fieber
– Bösartiges Karzinom
– Schwangerschaft
– Chronische Herzkrankheiten
– Herzinsuffizienz / Herzversagen Stadium B
– Raynaud-Syndrom, Akrozyanose, Systemvaskulitis
– Schlaganfall
– Epilepsie
– Aktive (postprimäre) Lungentuberkulose
– Hämorrhagische Diathese
– Hyperthyreose
– Kälteallergie
– Überempfindlichkeit auf Kälte
– Hysteria neurosis
– Schwere Anämie / Blutarmut
– Diabetes mellitus (Typ 1 und 2)
– Kinder unter 10 Jahren

Hinweis:
Implantate (Silikon-, Metallimplantate oder Plättchen) stellen keine Kontraindikationen dar.
Bei individuellen gesundheitlichen Problemen empfehlen wir eine Beratung mit Deinem Arzt!

Das Grundprinzip besteht darin, mit dem gezielten Einsatz von extremer Kälte einen körperlichen Reiz auszulösen, auf den der Körper mit (positiver) Veränderung reagiert.

Seit langer Zeit nutzen die Leute die Kraft der Kälte aus, um den Körper abzuhärten und die Gesundheit zu stärken und den Hautzustand zu verbessern. Das Wort „Kryo“ stammt aus dem Griechischen (krýos) und bedeutet übersetzt „Frost“, „Kälteeskälte“. Kälteanwendungen besitzen in der Geschichte der Medizin eine lange Tradition. Die Ganzkörperkältetherapie ist ein neues hochwirksames Behandlungsverfahren, das ursprünglich in Japan entwickelt wurde und seit 1980 in Europa bekannt ist. In Deutschland wurde es 1985 in Kliniken eingeführt. Seit 1998 gibt es die Möglichkeit diese Therapie auch ambulant durchzuführen.
Die Anwendungspalette der Ganzkörperkältetherapie ist groß.

Toll, dass Du etwas für Deinen Körper, Deine Figur und Dein Wohlbefinden tun möchtest!

Cryofrost bietet dir das das passende Angebots-Programm für jedes Wellnessziel. Ganz nach Deinem persönlichen Bedarf stehen Dir verschiedene Buchungsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Intervallen, Laufzeiten und Konditionen zur Verfügung.

Gerne rufen wir Dich zurück. Bitte teile uns Deine Telefonnummer mit und gib uns eine Uhrzeit, zu der wir Dich am besten erreichen können.
Wir freuen uns über Dein Interesse und melden uns baldmöglichst bei Dir.